Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Technologiewechsel?
Wenn ein Wechsel genügend Mehrwert bringt?
Nachstehend einige Argumente:
- Neue Abrechnungs- und Verteilmöglichkeiten für ohnehin erforderliche Rollouts bei Kunden – z.B. nutzungsbasierte Modelle oder Cloud-basierte Implementierungen. Zum ersten Mal gibt es eine voll einsetzbare Lösung für ISV’s, welche ihre Anwendungs-Rollouts in der Cloud zur Verfügung stellen wollen.
- Agieren statt nur Reagieren bei der Erfüllung von Anforderungen des sich stetig ändernden Kunden- oder Marktumfeldes. Die Realisierung von Anwendungs-erweiterungen erfolgt durch die Implementierung von Industriestandards mittels Interoperabilität mit anderen Anwendungen auf Daten- und Anwendungsbasis. JSON/REST/SOAP – um nur einige Beispiele zu nennen.
- Engpässe bei zusätzlichen Kapazitäten für Entwicklungs- und Architekturfragen
z.B. mangelnde COBOL- bzw. Java- oder .NET-Kenntnisse für komplexe Aufgaben oder ungenügende Ressourcen bedingt durch die demographische Entwicklung. - Implementierung neuer Technologien oder anwendungsrelevante Erweiterungen auf Basis von z.B. Webservices, JDBC-Unterstützung, Embedded SQL, Verbesserungen im Framework oder der grafischen Oberfläche etc.
- Kosten-Deckelung bei sonst andauernd steigenden Preisen für Lizenzen
Die o.g. Punkte können auch durch Einsparungen der Lizenzkosten finanziert werden. Damit wird das Beste aus beiden Welten erzielt – Technologie und Wirtschaftlichkeit!.
Unser Team aus Spezialisten rund um die Themen COBOL & Application Lifecycle Management sowie Migration und Modernisierung von Legacy-Anwendungen im Allgemeinen steht für Fragen gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zu isCOBOL Legacy Modernisierung, isCOBOL EIS und isCOBOL Evolve gibt es hier.