NetCOBOL for .NET bringt COBOL nach .NET und öffnet die Tür zu den Features und Möglichkeiten der .NET-Landschaft für Ihre COBOL-Anwendung. Mit dem aktuellen Release von Version V8.0.2 wird nun neben Visual Studio 2017 auch Visual Studio 2019 unterstützt. Alle Neuigkeiten finden Sie hier…
Wenn der Gitlab Server den Jenkins Server über eine neue Version informiert, der Jenkins Server diese zusammenbaut, der Container ein Shell Skript zur Ausführung von Testprozessen durchführt und zum Schluss der Benutzer über das Ergebnis informiert wird, dann ist das Continuous Integration, nämlich „fortlaufendes Zusammenfügen von Komponenten zu einer Anwendung“.
Über 80% der Cyberangriffe sind auf geknackte Passwörter und gefälschte Namen zurückzuführen. Deshalb ist es für Unternehmen wichtig, für die Erstellung starker, eindeutiger und sicherer Passwörter zu sorgen. Dafür erhalten Sie hier einen Leitfaden, der Ihnen, Ihren Kollegen, Mitarbeitern und Führungskräften dabei hilft, endlich Passwörter zu erstellen, die nicht nur lang genug, vollständig und sicher, sondern auch erfreulich einprägsam sind.
Moderne COBOL Compiler Technik überzeugt mit ausführbarem Programmcode in C oder Java, Einbindung von .NET Frameworks zur Erstellung grafischer Oberflächen, modernen Entwicklungsumgebungen unter Eclipse oder Visual Studio, Verfügbarkeit von Webservices, Entwicklung auf Android Endgeräten und erleichtert so die (Teil-) Ablösungen in die gewünschte Zielsprache.
COBOL to Java mit dem P3/COBOL Cross Compiler ist die optimale Lösung, um zuverlässige COBOL-Business-Logik sicher in das Java Umfeld zu integrieren und als Services bereitzustellen. Highlights der Version 8.1: Eine noch leistungsfähigere IDE, noch mehr Kompatibilität zu anderen COBOL Dialekten und noch bessere Performance.
Eine gelungene Datenübernahme von Informix (C-ISAM Schnittstelle) nach Oracle im Zuge der Verbesserung und Modernisierung einer Altanwendung – ohne deren Stärken einzubüßen – schafft Unabhängigkeit von Datenbank-Herstellern. Die Datenübernahme für die Datenbanktabellen erfolgt mit Hilfe von Übernahmeprogrammen und entsprechenden Regressionstests.
Es gibt sie, die Alternative zu IBM RDZ, Microfocus Mainframe Tools usw.:
Mit COBEE werden die Host-Entwicklungen auf die PC-Ebene verlagert, ohne die bestehende Infrastruktur verändern zu müssen.
Das absolute „Stiefkind“ im Bereich der Anwendungsmodernisierung im Mainframe-Development, sind zweifelsohne die Entwicklungsumgebungen, die den Programmierern zur Verfügung stehen. Mit COBEE bietet die EasiRun Europa GmbH eine moderne, auf dem Industriestandard Eclipse basierende, IDE für alle Mainframe Sprachen an. Erfahren Sie mehr über COBEE in unserem Webcast am 22.07.2020 von 10.00 bis 10.45 Uhr!
Jetzt kommt es darauf an, den IT-Betrieb am Laufen zu erhalten. Durch Konsolidierung und Absicherung der Altsysteme können Sie in der Krise bestehen und nach der Krise neu durchstarten. Und es heißt, echte Agilität zu beweisen. Agilität ist eine Frage der Haltung und die heißt: „Segeln auf Sicht“, um die Klippen stagnierender Modernisierungs-Projekte mit dem Blick nach vorn möglichst sicher zu umfahren.
Homeoffice ist aktuell unumgänglich und zukünftig nicht mehr wegzudenken, für Mainframeentwickler und Systemprogrammierer aber nicht so einfach. Das kann das Power Duo COBEE + Highway61 TFR schlagartig ändern! Die dezentrale IDE mit vielen Extras + ein „Kick für CICS“ inkl. Prozess-Dokumentation erhöhen die Chancen, mit künftigen Veränderungen besser umgehen zu können.