Over 10 years we help companies reach their financial and branding goals. Engitech is a values-driven technology agency dedicated.

Gallery

Contacts

411 University St, Seattle, USA

engitech@oceanthemes.net

+1 -800-456-478-23

Modernes Legacy

Viele Unternehmen sind stark auf ihre bestehenden COBOL- und Legacy-Systeme angewiesen, da diese oft das Rückgrat ihrer Geschäftsprozesse bilden. Diese Systeme sind über Jahrzehnte gewachsen, hochgradig integriert und oft extrem stabil. Das Problem: Die Zahl der COBOL-Entwickler nimmt stetig ab. Viele Experten aus dieser Generation gehen in Rente, und der Nachwuchs ist rar. Universitäten und Hochschulen konzentrieren sich verständlicherweise auf modernere Programmiersprachen und Technologien, was dazu führt, dass junge IT-Talente nur selten mit COBOL in Berührung kommen.

Dieser Fachkräftemangel hat mehrere Konsequenzen:

    • Hohe Abhängigkeit von wenigen Schlüsselpersonen: Oft sind es nur wenige Mitarbeiter, die das komplexe Wissen über die Legacy-Systeme besitzen. Fällt eine dieser Personen aus, kann dies zu erheblichen Problemen führen.
    • Erhöhtes Risiko bei Systemausfällen: Ohne ausreichendes Personal für Wartung und Fehlerbehebung steigt das Risiko längerer Ausfallzeiten bei technischen Problemen.
    • Schwierigkeiten bei der Weiterentwicklung und Modernisierung: Die Implementierung neuer Funktionen oder die Integration mit modernen Systemen wird erschwert, da das notwendige Fachwissen fehlt, um die Legacy-Systeme anzupassen.
    • Hohe Kosten für externe Berater: Unternehmen sind oft gezwungen, externe COBOL-Spezialisten zu hohen Tagessätzen einzukaufen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Strategien zur Bewältigung des Personalengpasses

Um den Herausforderungen im Bereich der COBOL/Legacy-Ressourcen zu begegnen, können Unternehmen verschiedene Strategien verfolgen:

    • Wissensmanagement und -transfer:
      • Dokumentation: Bestehendes Wissen über die Legacy-Systeme muss umfassend dokumentiert werden. Dies umfasst Architektur, Schnittstellen, Geschäftslogik und Fehlerbehebungsprozesse.
      • Mentoring-Programme: Erfahrene COBOL-Entwickler sollten ihr Wissen aktiv an jüngere Kollegen weitergeben. Programme, in denen Nachwuchskräfte von erfahrenen Mitarbeitern angelernt werden, können hier sehr effektiv sein.
      • Interne Schulungen: Regelmäßige interne Schulungen zu den spezifischen Legacy-Systemen und COBOL können dazu beitragen, das Wissen im Unternehmen zu verbreiten.
    • Talentgewinnung und -entwicklung:
      • Nischen-Recruiting: Gezielte Suche nach COBOL-Entwicklern, auch wenn die Anzahl gering ist. Dazu gehören möglicherweise auch Quereinsteiger mit relevanter Logik-Erfahrung, die in COBOL eingearbeitet werden können.
      • Ausbildung von Nachwuchskräften: Unternehmen können eigene Programme aufsetzen, um junge Talente in COBOL zu schulen. Dies könnte in Kooperation mit Berufsschulen oder durch interne Akademien geschehen.
      • Attraktive Arbeitsbedingungen: Um die wenigen verfügbaren COBOL-Spezialisten zu halten, sollten Unternehmen attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine gute Work-Life-Balance bieten.
    • Modernisierung und Transformation:
      • Moderne Compilertechnologien: Moderne Compilertechnologien für COBOL ermöglichen die Erzeugung von Java- oder .NET-Klassen und eine einfache Integration in die entsprechenden Ökosysteme. Vorhandene Businesslogik kann somit nahtlos in modernen Webanwendungen und -services verwendet werden.
      • Einsatz moderner Entwicklungsumgebungen: Moderne integrierte Entwicklungsumgebungen basierend auf Eclipse, Visual Studio Code und anderen bieten alle Möglichkeiten moderner Softwareentwicklung auch für COBOL. Diese vertrauten Umgebungen erleichtern auch versierten Entwicklern mit Java- oder .NET-Hintergrund die Einarbeitung in und den Umgang mit COBOL.
      • Schrittweise Modernisierung: Nicht alle Legacy-Systeme müssen sofort komplett neu entwickelt werden. Eine schrittweise Modernisierung, bei der einzelne Komponenten oder Module transformiert werden, kann den Druck mindern und den Übergang erleichtern.
Fazit

Der Fachkräftemangel im Bereich COBOL und alternde IT-Systeme sind kein unabwendbares Schicksal. Durch die Aktivierung vorhandener Potenziale im personellen Bereich, gezieltes Recruiting und eine schrittweise aber kontinuierliche Modernisierung von Anwendungen kann wirkungsvoll gegengesteuert werden. EasiRun kann hierbei als Partner mit Beratung, Modernisierungsdienstleistungen und Technologien wirkungsvoll unterstüzen.