Over 10 years we help companies reach their financial and branding goals. Engitech is a values-driven technology agency dedicated.

Gallery

Contacts

411 University St, Seattle, USA

engitech@oceanthemes.net

+1 -800-456-478-23

Der Db2 Turbo

Stehen Sie vor der Herausforderung, die Gesamtkosten Ihres Mainframe-Betriebs zu senken, ohne dabei Funktionalität oder Stabilität zu gefährden? QuickSelect für Db2 bietet eine leistungsstarke Lösung zum Caching von Db2-Abfrageergebnissen, die exakt dort ansetzt, wo herkömmliche Optimierungen an ihre Grenzen stoßen:

    • Sie benötigen schnellere Antwort- und Laufzeiten für Online- und Batch-Anwendungen – ohne Änderungen an SQL-Statements oder Anwendungsprogrammen?
    • Ihre SLAs erfordern eine zuverlässige Performance, aber Sie möchten die dafür notwendigen Ressourcen möglichst kosteneffizient und mit minimaler Auswirkung auf die Produktivlast bereitstellen?
    • Trotz Datenbank-Tuning, Code-Überarbeitung und Hardware-Upgrades entstehen weiterhin erhebliche CPU-Lasten durch sich wiederholende SQL-Abfragen auf statische Daten wie Preispläne, Postleitzahlen oder Benutzerberechtigungen?

Auf einen Blick

    • Spürbare Entlastung: Reduziert SQL-Aufrufe und CPU-Verbrauch um bis zu 25 % – ohne Codeänderungen.
    • Beschleunigte Abläufe: Deutlich schnellere Antwortzeiten bei Online-Anwendungen und kürzere Batch-Laufzeiten.
    • Zielsichere Analyse: Der Survey Mode identifiziert automatisch wiederholte SQLs mit hohem Optimierungspotenzial
    • Volle Transparenz: Detailliertes Monitoring liefert Cache-Statistiken bis auf SQL- und Programmebene
    • Flexible Einführung: Gestaffelte Bereitstellung auf Programme, Jobs oder Transaktionen begrenzbar
    • Nahtlose Integration: Plug-and-Play-Lösung, vollständig transparent für Anwendungen – kein Rebind, kein Risiko

Die Lösung mit QuickSelect®

Ein erheblicher Anteil an CPU-Ressourcen wird in vielen Db2-Anwendungen für scheinbar einfache, aber häufig wiederholte SQL-Abfragen auf statische Schlüsseldaten wie Preispläne, Postleitzahlen, Gebühren oder Benutzerrechte verbraucht. Besonders zu Spitzenzeiten entstehen daraus unverhältnismäßig hohe Kosten, obwohl der Nutzen dieser Abfragen konstant bleibt.

QuickSelect® für Db2 setzt genau hier an:

Die Lösung erkennt und speichert wiederkehrende SQL-Ergebnisse im Cache, statt sie bei jedem Zugriff neu aus der Datenbank zu laden. Das Ergebnis: Schnellere Antwortzeiten, deutlich geringerer CPU-Verbrauch – und das ohne jegliche Änderungen an Anwendungen, SQL oder der Db2-Datenbankstruktur.

QuickSelect ist eine vollständig abkoppelbare Plug-and-Play-Lösung, die sich bei Bedarf einfach aktivieren oder deaktivieren lässt. Sie ist nicht im Anwendungscode verankert, arbeitet transparent für alle Programme und liefert Ergebnisse schneller als herkömmliche Db2-Pufferpools – bei voller Datenintegrität.

Dank der QuickSelect-DynaCache-Technologie lassen sich Db2-Tabellen zur Zwischenspeicherung aktivieren, ohne ihre Definition ändern zu müssen. Änderungen an den zugrunde liegenden Tabellen erkennt QuickSelect automatisch über einen sogenannten Utility Trap, der auch Db2-Dienstprogramme wie LOAD, REORG oder RECOVER berücksichtigt und bei Bedarf den Cache invalidiert.

Die Lösung wird als gestartete Aufgabe im 64-Bit-Adressraum (oberhalb der BAR) betrieben, ohne andere Speicherbereiche zu beeinträchtigen. Sie läuft stabil in Batch-, CICS- und IMS/TM-Umgebungen – und ermöglicht so eine dynamische, selektive und sichere Leistungsoptimierung Ihrer bestehenden Infrastruktur.

QuickSelect senkt nicht nur Ihre Mainframe-TCO, sondern entlastet auch kritische Systemressourcen, steigert die Performance und reduziert den operativen Aufwand – ganz ohne Risiko.

Plug-and-Play mit QuickSelect®

QuickSelect® für Db2 ist eine echte Plug-and-Play-Lösung, die sich nahtlos in bestehende Systemumgebungen integrieren lässt – ohne jegliche Änderungen an Anwendungsprogrammen, JCL oder der Db2-Datenbank.

Das intelligente Plug-In erkennt wiederholte SQL-Abfragen auf statische Daten, speichert deren Ergebnisse im Cache und liefert diese bei erneutem Zugriff deutlich schneller und mit wesentlich geringerem CPU- und I/O-Aufwand zurück.

Die Vorteile für den Betrieb sind messbar: Kunden berichten von 15% bis 25% weniger SQL-Aufrufen und 10% bis 15% CPU-Einsparung zu Spitzenzeiten. Besonders bei Online-Transaktionen und Batch-Verarbeitungen verbessern sich die Antwort- und Durchlaufzeiten signifikant.

QuickSelect bietet darüber hinaus moderne Features zur Analyse und Steuerung:

    • Im Survey-Mode lassen sich in der laufenden Produktion gezielt die SQLs identifizieren, die sich für eine Zwischenspeicherung besonders eignen – ganz ohne manuelle Analyse.
    • Über ein integriertes Monitoring stehen detaillierte Informationen zu Cache-Treffern auf Tabellen- und Programmebene bereit.
    • Die gestaffelte Bereitstellung ermöglicht den selektiven Einsatz für bestimmte Programme, Jobs oder Transaktionen (CICS, IMS). So behalten Sie die volle Kontrolle über den Rollout und das Verhalten im Betrieb.
    • Dank voller Anwendungstransparenz sind keine Rebinds oder Relinks erforderlich. Auch ein sofortiges Deaktivieren von QuickSelect ist möglich – ohne Auswirkungen auf aktuell laufende Anwendungen.

QuickSelect steht damit für eine leistungsstarke, flexible und risikoarme Optimierung Ihrer Db2-Systeme – mit minimalem Aufwand und maximalem Effekt.

Datenintegrität garantiert

Trotz automatischer Zwischenspeicherung von SQL-Ergebnissen bleibt bei QuickSelect® eines jederzeit gewährleistet: die vollständige Datenkonsistenz. Jeder gecachte SQL-Output basiert auf Daten, die von Db2 aus einer oder mehreren Tabellen abgerufen wurden. Damit die Gültigkeit dieser gespeicherten Ergebnisse jederzeit sichergestellt ist, erkennt QuickSelect automatisch Änderungen an den zugrunde liegenden Tabellen.

Möglich wird dies durch einen integrierten Utility Trap, der Db2-Dienstprogramme wie LOAD, REORG, DISCARD oder RECOVER überwacht. Sobald eines dieser Programme eine Tabelle betrifft, deren Inhalte im Cache liegen, werden die entsprechenden Datensätze automatisch invalidiert – ohne manuelles Eingreifen.

Auch in komplexen Infrastrukturen bleibt QuickSelect verlässlich: Die Lösung unterstützt vollständig den Betrieb in Multi-LPAR-Umgebungen und nutzt XCF-Funktionen (Cross-System Coupling Facility), um Cache-Aktualität systemübergreifend sicherzustellen. Jede relevante Änderung führt automatisch zu einer Cache-Rücksetzung – und damit zu stets aktuellen Ergebnissen, ganz im Sinne maximaler Datenintegrität.

QuickSelect® – die ideale Ergänzung zum IDAA

Die IBM Db2 Analytics Accelerator (IDAA) ist ein leistungsstarkes, hardwarebasiertes Zusatzmodul für IBM-Mainframes, das auf die Verarbeitung großer Datenmengen für analytische Zwecke (OLAP) spezialisiert ist. Es bietet hohe Performance bei komplexen SQL-Abfragen, die für Reporting und Business Intelligence genutzt werden.

QuickSelect® ergänzt den IDAA ideal, indem es genau den Bereich abdeckt, auf den sich IDAA nicht fokussiert: die Verarbeitung großer Mengen einfacher, sich häufig wiederholender SQL-Abfragen im operativen Betrieb.

Während IDAA komplette Tabellen aus Db2 in ein separates Backend kopiert, um dort komplexe Analysen durchzuführen, arbeitet QuickSelect anders: Es speichert gezielt oft angeforderte Ergebnisdaten einzelner SQL-Statements im eigenen Cache, um diese bei erneutem Zugriff schnell und ressourcenschonend bereitzustellen.

Damit sind IDAA und QuickSelect keine konkurrierenden, sondern komplementäre Technologien: IDAA optimiert analytische Auswertungen, QuickSelect optimiert den transaktionalen Durchsatz und reduziert die CPU-Last im Tagesgeschäft. Zusammen ermöglichen sie ein ganzheitliches Performance-Tuning für Db2-Umgebungen – von komplexer Analyse bis hin zur schnellen Transaktionsverarbeitung.

QuickSelect® kompakt

    • Kompatibel mit Db2 V12 und V13 in allen Betriebsmodi
    • Volle Unterstützung für Db2 Data Sharing – inklusive Update-Sensitivität über mehrere LPARs hinweg mithilfe von XCF-Funktionen
    • Lauffähig ab z/OS Version 2.1
    • Unterstützt statisches SQL
    • Einsetzbar in Batch-, CICS-, IMS/TM- und IMS/BMP-Umgebungen
    • Keine JCL-Anpassungen für Batch-Jobs erforderlich
    • Bereitstellung über SMP/E – für einfache Installation und Wartung